Schweizerischer Sportkegler Verband

Europameisterschaft 2023 der NBN

im Nationalen Spiel vom 06. - 08. Oktober 2023 in Hard / AT

Erste Europameisterschaft nach dem durch Corona bedingten Unterbruch

Gesamtrangliste inkl. Supercup

(Bericht D. Mühlemann)

Nach drei Jahren Coronapause gings heuer mit der zweiten Runde mit der diesjährigen Austragung der NBN-Europameisterschaft und Supercup in Hard, Österreich weiter. Gemäss Fahrplan werden die weiteren Anlässe somit im 2024 in Frankreich, im 2025 in Dänemark und im 2026 in der Schweiz mit dem Abschluss der 5-Jahreswertung durchgeführt. Zum ersten Mal nahm dieses Jahr Italien (Südtirol) als Gastmannschaft teil, Dänemark dagegen hatte sich abgemeldet.  

Die Sportlerinnen und Sportler unserer Teams spielten gut auf. Mit Maria Heermann, Cornelia Patzen, Patricia Wenger und Philipp Imhof hatten wir vier Neulinge im Kader, welche sich zum ersten Mal für eine Europameisterschaft qualifizierten.

Gespielt wurde in Hard auf einer Achteranlage mit Classic-Bahnen. Die Damen spielten auf entweder auf den Bahnen 1 und 2 resp. 3 und 4, die Herren entsprechend auf den Bahnen 5 und 6 resp. 7 und 8. Auf jeder Bahn wurden 25 in die Vollen und 25 Abräumen gespielt, nach 50 Wurf erfolgte jeweils der Bahnenwechsel.

Die Schweizer Delegation spielte mit folgenden Sportlerinnen und Sportlern: 
Damen: Silvia Geeler (UV BS), Maria Heermann (UV ZH), Belinda Immoos (UV ZG), Cornelia Patzen (UV ZG) und Patricia Wenger (UV FR)
Herren: Ruedi Bleiker (UV ZH), Roger Fuchs (UV BS), Philipp Imhof (UV BE), Stefan Kocsis (UV BS) und Marco Wanner (UV OW/NW). Nationalcoach: Roger Fuchs. 

Aufgrund der Tatsache, dass die Frauen und Männer zusammen auf derselben Anlage spielten, hatte dies auch eine positive Auswirkung auf die Stimmung. Man konnte sich gegenseitig unterstützen, anfeuern und mitfiebern. 

Wie erwartet konnten sich in der Mannschafts- wie in der Einzel-Wertung die Gastgeber jeweils den 1. Rang sichern. Details zu den Resultaten siehe auf unserer Homepage. 

Die Resultate der Schweizer Spieler/innen sind als gut einzustufen. Da die anderen vier Nationen bezüglich Bahnen und Kugeln viel ähnlicher spielen, ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie sich dadurch einen leichten Vorteil erspielen konnten.

Die Rangierungen der Mannschaften:
Damen: 1. Österreich, 2. Italien, 3. Frankreich, 4. Luxemburg und 5. Schweiz.
Herren: 1. Österreich, 2. Frankreich, 3. Luxemburg, 4. Schweiz und 5. Italien. 

Einzelresultate der Schweizer Mannschaften:
Herren: 1544, R. Fuchs (413), M. Wanner (384), S. Kocsis (376), P. Imhof (371), R. Bleiker (276)
Damen: 1430, M. Heermann (381), B. Immoos (360), C. Patzen (359), S. Geeler (330), P. Wenger (324) 

Bei der Supercup-Wertung werden Punkte an die zwei höchsten Einzelresultate der jeweiligen Mannschaften vergeben. Bei den Schweizer Damen konnten sich Maria Heermann 5 Punkte und Belinda Immoos 1 Punkt erkämpfen. Bei den Männern gab es 5 Punkte für Roger Fuchs und 1 Punkt für Marco Wanner. Hier ist noch alles offen, muss doch eine Spielerin resp. ein Spieler sich über 5 Jahre behaupten und an jeder Europameisterschaft fleissig Punkte sammeln. 

Sehr schön, dass viele Schlachtenbummler aus der Schweiz den Weg nach Hard gefunden haben.  Herzlichen Dank an alle Fans, welche unsere Spieler/innen unterstützt und angefeuert haben, super!

Ausblick 2024 
Die Europa-Meisterschaft 2024 wird in Frankreich ausgetragen, mit grösster Wahrscheinlichkeit wieder in Colmar. Bereits fix ist das Durchführungsdatum: Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Oktober 2024. 

«Ich möchte mich bei allen Spielerinnen und Spielern für ihren Einsatz und für den guten Teamgeist herzlich bedanken und freue mich bereits auf die Europameisterschaft 2024, in Frankreich.» 
Daniel Mühlemann, Zentralpräsident