Schweizerischer Sportkegler Verband

Schweizer Einzelmeisterschaft 2023

Organisator UV Luzern
16. - 30. September
Kegelsporthalle Allmend

Berichte - Bilder

Bildergallerie

Finaltage Schweizer-Einzel-Meisterschaft im der Kegelhalle, Luzern

Samstag 21. Oktober 2023, Finaltag 100 Wurf

Bericht Jan Fritsch

Kurz  vor 10 Uhr morgens machten sich die Organisatoren und wir von der Sportkommission langsam bereit den Wettkampf zu starten. Zeitdruck hatten wir nicht, da sich ja  der 10. platzierte Franz Scherer leider kurzfristig abmelden musste.

Nach einer kurzen Ansprache des OK-Präsidenten Bruno Aegerter konnten Heinz Jakob der Ressortchef und ich die Finals der SEMS 2023 offiziell eröffnen und Luigi Langone durfte sein Programm auf Bahn 3 in Angriff nehmen. Luigi konnte seine gute Leistung aus der Meisterschaft knapp nicht erreichen. Trotzdem  konnte er sich am Ende um einen Platz auf den 8. Schlussrang verbessern. Als zweites nahm Remo D’Agostino den Wettkampf auf. Mit  sehr guten 826 Holz blieb er nur gerade ein einziges Holz unter seiner «Vornote» und belegte den 7. Schlussrang. Auch der 7. Der Meisterschaft Anton Eberhard gab sich keine Blösse, zwar blieb auch er sechs Holz unter seinem Meisterschaftsresultat, seinen Platz konnte er aber verteidigen und am Ende sogar den 6. Rang belegen. Nun war die Reihe am 6. der Meisterschaft, Gian-Marc Patzen. Der Schweizermeister von 2019 kegelte, wie auch schon 2019, entfesselt und legte mit sensationellen 854 Holz das zweithöchste Resultat der gesamten SEMS auf die Bahn. Damit war sicher, er würde einen grossen Schritt nach vorne machen, wie weit sollte sich am Ende zeigen.

Damit war der erste Teil des Herren 100 Wurf Finals vorbei und die Damen 100 Wurf nahmen ihren Wettkampf in Angriff. Als Erste durfte Patricia Wenger starten. Mit  784 konnte sie sich gegenüber der Meisterschaft steigern, für einen  Ranggewinn sollte dies aber nicht reichen. Als fünfte der Meisterschaft zeigte auch Bea Kistler eine Steigerung und konnte sich damit auf den 4. Rang verbessern . Maja Kamber als 4. der  Meisterschaft bekundete etwas Mühe und musste sich am Ende mit Rang 5 zufriedengeben. Nun ging es in die Schlussphase und Trudi Leupp nahm ihren Wettkampf als dritte der Meisterschaft in Angriff. Mit  starken 808 Holz, dem höchsten Finalresultat der Damen, blieb sie nur gerade 2 Holz unter ihrem Resultat der Meisterschaft, am Ende aber knapp mit nur 4 Holz Rückstand auf dem Bronzeplatz. Die beiden führenden Silvia Steffen und Ingrid Bürgin konnten beide nicht ganz an die fantastischen 838 respektive 840 Holz aus der Meisterschaft anknüpfen. Mit 784 Holz konnte sich Silvia knapp vor Trudi auf Platz zwei behaupten und Ingrid holte sich mit 790 Holz und 8 Holz Vorsprung den Schweizermeistertitel.

Die Siegerinnen bei den Damen 100 Wurf v.l.n.r. 

Silvia Steffen Gewinnerin der Silbermedaille 

Schweizermeisterin Ingrid Bürgin 

und auf dem Bronze-Platz Trudi Leupp

Nach den Damen trat nun auch der Herrenfinal in die entscheidende Phase. Roger Fuchs und Ueli Dierauer trennten nach der Meisterschaft nur ein einziges Holz. Mit  828 Holz gegen 827 Holz konnte Roger seinen minimalen Rückstand aufholen; mit  1661 Holz aus Meisterschaft und Final belegten die beiden ex-aequo den 4. Rang. Marcel Stocker, der dritte der Vorrunde erzielte wie Ueli 827 Holz, sein Vorsprung aus der Meisterschaft reichte aber zur Verteidigung des dritten Ranges und damit zum Gewinn der Bronzemedaille. Als Zweitletzter des Tages nahm Christian Lipp sein Programm in Angriff. Er  war als Kegler der Kategorie B2 mit  einem Vorrundenresultat von sensationellen 843 Holz sicherlich der Überraschungsmann der SEMS 2023. Leider konnte er nicht an sein super Resultat anknüpfen, blieb  als einziger Finalist unter der 800er Grenze und rutschte auf den 9. Rang ab. Zu diesem Zeitpunkt belegte nach wie vor Gian-Marc Patzen die Spitzenposition und nur  Marco Wanner der Titelverteidiger und B1 Kategoriensieger konnte ihn nun noch stoppen. Aber auch Marco bekundete Mühe und konnte nicht an sein Meisterschaftsresultat anknüpfen; er  büsste seinen Vorsprung Holz um Holz ein. Am Ende stand es 1686 zu 1677 Holz zu Gunsten des neuen Schweizermeisters Gian-Marc Patzen.

Die Sieger bei den Herren 100 Wurf v.l.n.r. 

Marco Wanner mit der Silbermedaille 

Schweizermeister Gian-Marc Patzen und 

Marcel Stocker, Bronze 

Sonntag, 22. Oktober 2023, SEMS-Finaltag 200 Wurf

Pünktlich um 10 Uhr  konnten wir den zweiten Finaltag eröffnen. Den  Anfang machten Roger Baumeler und Philipp Imhof, beide mit 1657 Holz aus der Meisterschaft. Roger konnte sich etwas steigern und mit 1668 Holz ein Total von 3325 erzielen, was den 8. Rang bedeutete. Philipp dagegen kegelte sensationell und mit  1743 Holz legte er das zweithöchste Resultat der Herren 200 auf die Bahn; 1657  aus der Meisterschaft und 1743 am Final ergibt 3400 Holz oder 1700 Schnitt. Wir waren gespannt, haben wir doch am Vortag von Gian-Marc Patzen ähnliches gesehen. Als dritter startete Bruno Slanzi, er erzielte mit 1661 Holz nur gerade 3 Holz weniger als in der Meisterschaft. In  der Summe ergibt das 3325 Holz, eine Zahl, die wir schon mal gesehen haben, Platz  8 ex-aequo mit Roger Baumeler.    
Als 7. der Meisterschaft startete Ruedi Bleiker, der mit seinem Resultat nicht ganz zufrieden war, konnte sich am Ende er dennoch um einen Rang verbessern.  Stefan Kocsis startete als letzter  vor den Damen. Er  brachte 1685 Holz aus der Vorrunde mit, konnte aber leider nicht an dieses gute Resultat anknüpfen und  belegte am Ende nur drei Holz hinter Bruno und Roger den 10. Platz.

Bei den Damen 200 Wurf durfte Elvira Fritsch als sechste der Vorrunde den Final eröffnen und konnte sich trotz einer satten Steigerung auf 1591 Holz im  Klassement nicht verbessern. Ähnlich erging es Maria Heermann, auch sie konnte sich deutlich steigern aber ebenfalls keinen Rang gutmachen. Als vierte der Meisterschaft war die Reihe nun an Ursula Eilinger; auch sie  konnte sich enorm steigern, mit starken 1629 Holz totalisierte sie 3204 Holz und damit das erste Damenresultat über 1600 Schnitt. Nun hatte Silvia Geeler, die dritte nach der Vorrunde einen schweren Stand. Trotz  einer Steigerung von 30 Holz konnte sie  ihren Rang nicht halten und fiel auf den vierten Rang zurück. Claudia Küng, die zweite aus der Meisterschaft liess sich nicht beeindrucken und kegelte starke 16234 Holz und übernahm mit  über 20 Holz Vorsprung die Spitze in Zwischenklassement. Für den Schlusspunkt und  gleichzeitig auch den Höhepunkt bei den Damen 200 Wurf sorgte Belinda Immoos. Mit  1633 Holz aus der Vorrunde hatte sie bereits 41 Holz Vorsprung; im Final konnte sie diesen mit sensationellen 1677 nochmals steigern. Belinda Immoos holt sich auf eindrückliche Weise den Schweizermeistertitel der Damen 200 mit sage und schreibe 84 Holz Vorsprung.

Die Siegerinnen bei den Damen 200 Wurf v.l.n.r.

Claudia Küng, Vize-Schweizermeisterin,

Schweizermeisterin Belinda Immoos

und Ursula Eilinger, Gewinnerin der Bronzemedaille

Anschliessend an die Damen trat die Herrenkonkurrenz in die entscheidende Phase ein, wo nach wie vor Philipp Imhof an der Spitze lag.  Als fünfter der Vorrunde versuchte sich Martin Slanzi an Philipps Resultat. Mit  1696 Holz konnte er nicht ganz an die 1704 aus der Meisterschaft anknüpfen, im Total aber hiess es aber ebenfalls 3400 Holz und damit Holzgleich die Spitze im Klassement. Der 4. der Vorrunde Nik Wendelspiess bekundete viel Mühe, vor allem der Kranzspick lief ihm nicht wunschgemäss und er musste sich am Ende mit Rang 7 begnügen. Etwas besser lief es Rolf Hagenbuch, der jedoch vor allem mit dem ersten Voll auf Bahn 1 haderte; am Schluss hiess es für ihn 1676 Holz, total 3382 Holz und damit Rang 5. Martin und Philipp hatten somit eine Medaille auf sicher, nur welche sollte es werden? Eine erste Antwort konnte Oskar Stettler, der zweite der Meisterschaft geben. Auch er konnte sich nochmals steigern und tolle 1733 Holz erzielen und damit die Spitze im Zwischenklassement übernehmen.  Aber auch der führende Peter Gygax, der mit einem satten Vorsprung von 36 Holz auf Oskar in den Wettkampf einstieg, liess nichts anbrennen und mit erneut starken 1731 Holz verlor er nur gerade zwei Holz auf Oskar und sicherte sich verdient den Schweizermeistertitel.

Die Sieger bei den Herren 200 Wurf v.l.n.r.

Oskar Stettler, Gewinner der Silbermedaille,

Schweizermeister Peter „Gäxu“ Gygax und

die zwei Bronzemedaillengewinner Philipp Imhof und Martin Slanzi
 

An dieser Stelle möchte ich allen Finalistinnen und Finalisten zu ihren Resultaten gratulieren und mich bei allen Beteiligten bedanken. Bei den Spielerinnen und Spielern für die Fairness während der gesamten Meisterschaft und den Finals. Bei den Organisatoren um Bruno Aegerter, Edi Müller und Cyrill Flori für die tadellose Organisation. Bei unserem Life Stream (Dream) Team Flavio Cura und Beat Grauwiler für die tollen Bilder und natürlich auch bei Binia Giger für den wie immer guten, professionellen Kommentar. Danke auch an Mike Giger für Fotos und Homepagebetreuung sowie an Cornelia Patzen und Heinz Jakob für die Durchführung der Finalwettkämpfe. Ein grosses Dankeschön geht an die Verantwortlichen der Kegelsporthalle Allmend und last but not least an das Allmend Team um Sabino Casamassima für die gute Bewirtung an beiden Wettkampftagen.